Unser Formular-Tool ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Erfassung strukturierter Daten, zur Kundeninteraktion und zur Automatisierung deiner Workflows. Ob Feedback, Anmeldungen oder Profildaten – mit diesen Best Practices holst du das Beste aus deinen Formularen heraus.
Erstelle ein Formular pro Kanal und pro Standort
Um den Überblick zu behalten und die Herkunft deiner Einsendungen korrekt nachzuverfolgen, solltest du für jeden Kanal und jeden Standort ein eigenes Formular erstellen. So lassen sich deine Kampagnen einfach analysieren und vergleichen. Beispiel: Bei 4 Standorten, Instagram-Werbung und Website-Anmeldungen brauchst du 6 Formulare.
Häufige Umfragen zur Datenerhebung
Warte nicht auf den perfekten Moment zur Veröffentlichung eines Formulars. Erfolgreiche Nutzer sammeln regelmäßig Kundenfeedback über kurze, fokussierte Umfragen. Diese kontinuierliche Erhebung liefert mit der Zeit eine wertvolle Datenbasis, hilft Trends frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Häufige Umfragen sorgen dafür, dass du immer weißt, was deine Kunden denken, fühlen und brauchen.
Verwende Kontaktattribut-Felder zur Datenspeicherung
Wenn du Formularantworten später verwenden möchtest – z. B. zur Segmentierung, Personalisierung oder Automatisierung – musst du Kontaktattribut-Felder nutzen. Nur diese Felder speichern die Daten im Kontaktprofil. Individuelle oder statische Textfelder sind zwar optisch nützlich, speichern aber keine Daten dauerhaft – diese sind nur in der Formulareinsendung sichtbar.
Bewirb deine Formular-QR-Codes aktiv
QR-Codes ermöglichen einen einfachen Zugang zu deinen Formularen – besonders in physischen Umgebungen wie Geschäften, Events, Verpackungen oder Druckmaterialien. Verbreite deine QR-Codes so breit und konsequent wie möglich, um Sichtbarkeit und Teilnahme zu steigern. Achte auf gute Druckqualität und einfache Zugänglichkeit. Je mehr Orte sie sichtbar sind, desto öfter können Kunden mit deinem Unternehmen interagieren.
Einmal gestalten, dann duplizieren
Spare Zeit und sorge für ein einheitliches Erscheinungsbild, indem du ein professionell gestaltetes Formular als Vorlage erstellst. Diese Master-Vorlage kannst du bei Bedarf duplizieren und nur die relevanten Felder austauschen – je nachdem, welche Daten du sammeln möchtest.
Formulare mit Automatisierungen verknüpfen
Verknüpfe deine Formulare stets mit einer Automatisierung, um den maximalen Nutzen aus jeder Einsendung zu ziehen. Du könntest z. B. eine Dankes-E-Mail senden, Treuepunkte vergeben oder einen Voucher verschicken. Die automatisierte Reaktion fühlt sich direkt und persönlich an und fördert weiteres Engagement.
Nutze standardmäßig öffentliche Formulare
In nahezu allen Fällen sind öffentliche Formulare die beste Wahl. Sofern du keinen speziellen Verifizierungsgrund hast, solltest du auf öffentliche Formulare setzen.