Filter sind ein leistungsstarkes Werkzeug, das im gesamten Dashboard verwendet wird, um anzuzeigen und zu analysieren, wie Daten dargestellt werden. Unabhängig davon, welches Tool du nutzt, helfen Filter dir, genau den Datenausschnitt zu finden, den du brauchst. So verwendest du sie korrekt.
Wofür sind Filter da?
Filter ermöglichen es dir, Bedingungen auf Basis der in deinem Programm gesammelten Daten festzulegen. Diese Bedingungen bestimmen, welche Kontakte (oder andere Einheiten) ein- oder ausgeschlossen werden.
Filter erscheinen in vielen Bereichen des Dashboards. Ein gutes Verständnis ist entscheidend für effiziente Arbeitsabläufe und präzise Daten.
Aufbau eines Filters
Jeder Filter besteht aus vier Hauptkomponenten, von oben nach unten:
'Typ': Gibt an, worauf du filterst – in der Regel ein Kontakt, kann aber variieren je nach Anwendung.
'Option': Das spezifische Attribut oder der Datenpunkt, auf den du dich beziehst (siehe Beschreibungen unter den Titeln).
'Operator': Die Logik, die Option und Wert verknüpft. Zum Beispiel:
- ist gleich 
- enthält 
- größer als, kleiner als etc. 
'Wert': Die spezifischen Daten, nach denen du filtern möchtest – etwa ein Datum, Text oder numerischer Wert.
Funktionsweise von Filtern
Beim Anwenden von Filtern ist es wichtig zu verstehen, wie man sie kombiniert.
Filter hinzufügen (‘+’)
Mehrere Filter innerhalb derselben Gruppe entsprechen einer UND-Bedingung.
Das heißt: Alle Bedingungen müssen zutreffen, damit der Kontakt passt.
Beispiel: (Kontakt muss beide Bedingungen erfüllen)
- Filter 1: E-Mail-Abo-Status = abonniert 
UND
- Filter 2: Erstellt am < vor 90 Tagen 
Filtergruppen hinzufügen (‘Filtergruppe +’)
Mehrere Gruppen bedeuten eine ODER-Bedingung.
Ein Kontakt muss nur eine der Gruppenbedingungen erfüllen.
Beispiel: (Kontakt erfüllt mindestens eine Gruppe)
- Filtergruppe 1: Alter > 18 
ODER
- Filtergruppe 2: Letzte Transaktion < vor 30 Tagen 
Kombination von Filtern und Gruppen
Damit kannst du komplexere Logiken mit UND- und ODER-Bedingungen kombinieren.
Beispiel: (Kontakt erfüllt wenn eine Gruppe zutrifft; innerhalb Gruppe 1 müssen beide Filter stimmen)
- Filtergruppe 1: Alter > 18 UND Guthaben > 29 
ODER
- Filtergruppe 2: Letzte Transaktion < vor 30 Tagen 
Einschränkungen
- Nicht basierend auf spezifischen Formular-Einsendungen (außer mit verstecktem benutzerdefiniertem Attribut) 
- Nicht basierend auf Anmeldeort 
- Nur auf bestehende Daten anwendbar (keine Filterung auf noch nicht erfasste Daten möglich) 
Tipps
- Halte es einfach - Komplexe Logik kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. Starte klein und baue auf. 
- Denke in Attributen - Frage dich: “Habe ich ein konkretes Attribut zum Filtern?” Falls nicht: optimiere deine Datensammlung. 
- Testen vor dem Einsatz - Bei Automatisierungen oder Kampagnen: Vorschau der Zielgruppe prüfen. 
- Benutzerdefinierte Attribute gezielt einsetzen - Für spezielle Filter- oder Tracking-Anforderungen, etwa das Taggen von Formularen. 





